Workshop „Führen von Mehrgenerationen-Teams“
Wie würden Sie in folgenden Situationen reagieren?
- Musti (26) schickt eine WhatsApp an Marie-Charlotte, er kommt später zur Arbeit, weil er den Sperrmüll heute mit dem Lastenfahrrad weg-bringen will.
- Helmut (58) wehrt sich im wöchentlichen Meeting gegen die Dokumentation in der App. Er macht sich lieber Notizen in Word.
- Peer (30) schlägt vor, Lernvideos für die Verwendung zu drehen, um zu zeigen, wie es geht.
- Luisa (20) bittet heute um Rücksicht, weil sie eine der begehrten Karten für das erste Konzert ihrer Lieblingsband im Netz ergattern will, aber die Webseite des Konzertanbieters bricht immer wieder zusammen.
- Sabine (63) kommt zu Ihnen und möchte zweimal im Monat am Montag frei haben, um die Enkel zu betreuen.
- Matthias (45) und Clara (20) können sich nicht einigen, wer heute die telefonische Hotline bedient. Clara findet, das sollten diejenigen machen, die mehr Erfahrung haben.
- Susanna (35) will dauerhaft 3 Tage im Homeoffice arbeiten, um die Kinder besser versorgen zu können.
- Tom (22) schickt Ihnen eine Mail, in der er Ihren Führungsstil als traditionell und in alten Rollenbildern verhaftet darstellt und eine „moderne Führung“ fordert.
- Nadja (38) will kein ausführliches Protokoll für Sitzungen schreiben, das lese ja sowieso keiner, man könne ja Stichpunkte notieren und durch Fotos mit dem Smartphone ergänzen.
Im Workshop erarbeiten wir gemeinsam, wie Sie als Führungskraft souverän, generationengerecht und zielführend reagieren.
Die Inhalte des Workshops
- Herausforderung Demographischer Wandel
- Was sind Generationen und welche Bedürfnisse haben sie?
- Erfahrungs- und Wertewelten
- Unterschiedliche Kommunikation, unterschiedliches Verhalten
- Worüber sie sich streiten und was sie zusammenbringt
- Wie können unterschiedliche Generationen produktiv zusammenarbeiten?
- Führungswerkzeuge, um Mehrgenerationen-Teams erfolgreich zu führen
- So managen Sie den Wissenstransfer, damit das Wissen der Älteren nicht verlorengeht
- Mentoring und Reverse Coaching organisieren, bei dem die Jüngeren die Älteren coachen
- Eine gemeinsame Kultur im Mehrgenerationen-Team schaffen
Ihr Kompetenz-Profil für das Führen von Mehrgenerationen-Teams
Um für alle Generationen attraktiv zu sein, braucht Ihr Unternehmen attraktive Arbeitsmodelle und Karrierepfade, generationengerecht ausgestattete Arbeitsplätze und eine gute Zusammenarbeit untereinander zu fördern, bedarf einer Veränderung in vielen Teilen des Unternehmens:
Arbeitsmodelle, die flexibel sind in Bezug auf Arbeitszeit, Arbeitsort, Dienstreisen, Projekte, …
Karrierepfade, die auf unterschiedliche Altersstufen und Lebensumstände zugeschnitten sind und Weiterentwicklungsmöglichkeiten bieten.
Arbeitsplätze und Büroräume, die unterschiedliche Arbeitsweisen, allein oder kollaborativ, ermöglichen.
State-of–the-Art-Technologie, die Projekte und Prozesse unterstützt, das Arbeiten erleichtert und gesundheitsförderlich eingesetzt werden kann.
Führung ist Vorbild für alle Generationen und geht flexibel auf unterschiedliche Bedürfnisse ein.
Wissenstransfer wird als (überlebens-)wichtige Aufgabe gesehen und konsequent umgesetzt, sowohl von den Älteren zu den Jungen als auch umgekehrt.
Kommunikation und Zusammenarbeit wird von allen als konstante Aufgabe gesehen, die immer weiterentwickelt werden muss. In der Zusammenarbeit werden traditionelle und agile Techniken kombiniert.
Im Workshop erarbeiten wir gemeinsam für Sie und Ihre Führungskräfte, wie Sie die einzelnen Kompetenzen gezielt ausbauen.
E-Book „So führen Sie erfolgreich Mehrgenerationen-Teams“ (kostenlos)
Das E-Book beschreibt wichtige Bausteine, damit das Führen von Mehrgenerationen-Teams erfolgreich gelingt:
- Die Eigenschaften und Bedürfnisse der verschiedenen Generationen verstehen
- Die eigene Führungsrolle verändern
- Den Wissenstransfer managen
- Reverse Coaching organisieren
- Das Repertoire an Arbeitstechniken vergrößern
- Diversität leben
- Das Kompetenzprofil analysieren und Kompetenzen gezielt aufbauen
Abgerundet wird das E-Book durch Praxistipps und Fragen zum Transfer.